Vorlesewettbewerb 2025
In der Woche vom 24. bis 28. Februar 2025 fand unser Vorlesewettbewerb statt.
Schon in den Wochen davor wurde sich in den einzelnen Klassen viel über den Vorlesewettbewerb unterhalten. Wie muss ein guter Vorleser / eine gute Vorleserin vorlesen? Wie kann man das Vorlesen üben? Wem kann man gut zuhören und warum?
Nachdem geklärt wurde, was wichtig ist beim Vorlesen, veranstaltete jede Klasse einen klasseninternen Vorentscheid. Alle freiwilligen Zweit-, Dritt- und ViertklässlerInnen traten jahrgangsweise gegeneinander an und lasen ihren Klassen einen Teil aus einem unbekannten Buch vor. Im Anschluss daran durfte jedes Kind der Klasse eine Stimme für einen Leser oder eine Leserin abgeben. Am Ende gewann das Kind, welches die meisten Stimmen seiner Klasse hatte.
Am Montag, den 24.02.2025 begann dann unsere Vorlesewoche mit der Auswahl der Jurykinder. Jede Klasse durfte ein Kind in den Jury-Lostopf „werfen“, am Ende wurden pro Jahrgangsstufe zwei Jurykinder ausgelost.
Am Dienstag startete das große Vorlesen mit unseren Experten – den ViertklässlerInnen. Zunächst durfte jedes Kind drei Minuten aus einem Buch seiner/ihrer Wahl vorlesen. Danach musste jede/r einen kurzen Abschnitt von zwei Minuten aus dem unbekannten Buch „School of talents“ vorlesen. Alle Jurymitglieder, bestehend aus LehrerInnen und Kindern, machten sich während des Lesens fleißig Notizen. Am Ende beratschlagte sich die Jury und traf eine Entscheidung.
Auch am Mittwoch traf sich die gesamte Schule in der Turnhalle. Dieses Mal traten alle DrittklässlerInnen gegeneinander an. Zunächst durfte jedes Kind wieder aus seinem/ihren eigenen Buch vorlesen, danach folgte ein kurzer Abschnitt aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere – Voll verknallt“. Neben den LehrerInnen durften auch wieder zwei Kinder der dritten Klassen als Jury mitentscheiden. Die Entscheidung fiel uns auch bei den Dritties nicht leicht.
Am Donnerstag stellten sich dann die sehr aufgeregten ZweitklässlerInnen dem Publikum und der Jury vor. Auch sie hatten jeweils ein eigenes Kinderbuch im Gepäck, aus dem sie zwei Minuten vorlasen. Danach musste jedes Kind einen kleinen Teil aus „Der kleine Drache Kokosnuss“ vorlesen. Genau wie die Dritt- und ViertklässlerInnen meisterten die Zweities ihre Aufgabe mit Bravour und wurden mit einem kräftigen Applaus begrüßt und verabschiedet.
Am Freitag traf sich die gesamte Schule ein letztes Mal in der Turnhalle. Alle waren sehr aufgeregt und konnten die Verkündigung der Siegerinnen und Sieger kaum abwarten. Unter tosendem Applaus wurden die Siegerinnen und Sieger verkündet. Jedes Kind durfte seine/ihre Teilnehmer- oder Siegerurkunde in Empfang nehmen.
Wir gratulieren allen Kindern, die an unserem Vorlesewettbewerb teilgenommen haben, ganz herzlich zu ihrem verdienten Klassen- oder Jahrgangssieg. Wir sind sehr stolz auf euch.
Unsere GewinnerInnen der Klassenstufe 4:
Platz 1 Samuel (Jb)
Platz 2 Lea (Jg)
Platz 3 Miiko (Ja) & Bruno (Je)
Unsere GewinnerInnen der Klassenstufe 3:
Platz 1 Milene (Jg)
Platz 2 Lilly (Jc)
Platz 3 Arne (Ja)
Unsere GewinnerInnen der Klassenstufe 2:
Platz 1 Juna (Jc)
Platz 2 Marie (Ja)
Platz 3 Lillith (Je)
Hier kommen noch die vorgelesenen Bücher der Kinder:
Klasse 2
Oskar (Ja): Als Papas Haare Ferien machten
Luke (Jb): Der Räuber Hotzenplotz
Juna (Jc): Die Schule der magischen Tiere – Der Flötenschreck
Lina (Jd): Die Schule der magischen Tiere – Endlich Ferien
Lillith (Je): Abenteuer im Möwenweg – Wir reißen aus
Sophia (Jf): Lara und das neue Pferd
David (Jg): Die geheimnisvolle Schatzkarte
Klasse 3
Arne (Ja): Die Spur der sieben Rätsel
Sophia (Jb): Die drei ??? Kids – Der Monster-Schreck
Lilly (Jc): Conni rettet Oma
Enike (Jd): Ein Mädchen namens Willow
Smilla (Je): Das Vampirtier
Celine (Jf): Winterspaß und Weihnachtszauber
Milene (Jg): Im Reich der Geparde
Klasse 4:
Miiko (Ja): Das Klugscheißerchen
Samuel (Jb): Eine Woche voller Samstage
Leandro (Jc): Los Carros
Charlotte (Jd): Die Schule der kleinen Ponys
Bruno (Je): Drachenmeister – Der Aufstieg des Erddrachen
Djamila (Jf): Meja Meergrün – Spuknacht in der Nixenschule
Lea (Jg): Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat